Beiträge
Ralf von Appen und André Doehring
Analysing Popular Music. Madonna's "Hung Up" Benjamin Burkhart
"Ich verlang' nicht viel, nur, dass ihr euch daran erinnert". Zur Konstruktion intertextueller Verweisstrukturen im Deutschrap[Abstract] Jan-Peter Herbst
Akkordstrukturen im verzerrten Rockgitarrenriff. Eine experimentelle Studie physikalischer und psychoakustischer Faktoren[Abstract]
Harald Huber und Magdalena Fürnkranz
Performing Diversity. Aufführungsrituale von aktueller Musik in Österreich - eine vergleichende Stilfelder-Analyse[Abstract] Peter Klose
Populäre Musik im Museum. Das Museum als Lernort zwischen Vermittlung und Aneignung[Abstract]
Reinhard Kopanski, Michael Paal, Florian Heesch und Anna-Maria Hintz
Jugend, Musik und Politik
(JuMP). Entwicklung und Pilotierung eines Fragebogeninstruments zu
Musikerleben und politischem Interesse von Schülerinnen und Schülern
der Sekundarstufe[Abstract]
Tim Witte und Hans J. Wulff
Performances der zweiten Stufe. Drei Bemerkungen zu Rock-Konzertfilmen[Abstract]
Ausgezeichnet mit dem GfPM-Förderpreis 2016
Der
jährlich vergebene Förderpreis der GfPM ist ein
Instrument der Nachwuchsförderung auf dem Gebiet der interdisziplinären
Erforschung populärer Musik. Aus den eingereichten Beiträgen wählt die
Jury, die aus dem wissenschaftlichen Beirat der GfPM gebildet wird,
einen Preisträger aus. Sie bewertet vor allem die innovative,
originelle Thematik, die einwandfreie Methodik und die gelungene
sprachliche Form. Der prämierte Text wird jeweils in den SAMPLES
publiziert.
Andreas Möllenkamp
Musiksoftware und die Demokratisierung der Musikkultur. Zu den Effekten der Digitalisierung für Musiker[Abstract]
REZENSIONEN
Ulrich Adelt
German Pop Music. A Companion von Uwe Schütte Benjamin Burkhart
Das Klanggeschehen in populärer Musik. Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation von Bernhard Steinbrecher Christopher Doll
Song Interpretation in 21st-Century Pop Music hg. von Ralf von Appen, André Doehring, Dietrich Helms und Allan F. Moore
Markus Frei-Hauenschild
Populäre Musik und Stadtentwicklung. New Orleans vom Strukturwandel der 1960er Jahre bis zur Flutkatastrophe von 2005 von Daniel Bauer Lorenz Gilli
Digital Signatures. The Impact of Digitization on Popular Music Sound von Ragnhild Brøvig-Hanssen und Anne Danielsen Martin Pfleiderer
Doing Jazz. Zur Konstitution einer kulturellen Praxis von Christian Müller Josef Schaubruch
Techno Studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik von Kim Feser und Matthias Pasdzierny Melanie Schiller
Resilience & Melancholy. Pop Music, Feminism, Neoliberalism von Robin James
Neue Bücher
Ausgewählte Neuerscheinungen 2016
|